Schlagwort-Archive: Physik

Impulse für die Bewusstseinsforschung

Die Naturwissenschaft begann (bei Aristoteles) mit der Erforschung dessen was wir (in der Welt) wahrnehmen. Ausgeklammert hat sie dabei das Subjekt oder die Wahrnehmung selbst. Im 17. Jahrhundert traf Descartes die ganz klare Unterscheidung zwischen der res extensa (den ausgedehnten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Psychologie, Weltbild | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Der „Beobachtereffekt“

Der „Beobachtereffekt“ ist einer jener unglücklichen Begriffe der Naturwissenschaft (wie auch z.B. jener der „Chaostheorie“ oder des „Gottesteilchens“), die nicht nur unter Laien zu gravierenden Missverständnissen geführt haben und führen. Er verleitet zu der unbedachten Annahme, das Bewusstsein würde beispielsweise … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Weltbild | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Falsifizierbarkeit – Das Ende eines Mythos

Zwar gilt Poppers wissenschaftliches Kriterium nach wie vor beinahe uneingeschränkt, allerdings hat es mit dem tatsächlichen Wissenschaftsbetrieb kaum etwas zu tun. Wahrscheinlich ist es die simple Einfachheit, die Poppers Falsifizierbarkeit am Leben erhält, auch wenn es eine künstliche Lebensverlängerung ist. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Existiert der Mond, wenn niemand hinschaut?

Seit der Quantenphysik spielt die Messung eine entscheidende Rolle in der Physik. „Die Eigenschaft von Quantenphänomenen wird durch die Messung nicht festgestellt, sondern hergestellt.“ (Herbert Pietschmann). Man könnte auch sagen: Das Hinschauen entscheidet darüber, was man und ob man etwas … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Psychologie, Weltbild, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Wie die moderne Physik den Physikalismus widerlegt

Naive Materialisten oder Naturalisten geben heute immer vor, nur an Naturwissenschaft zu glauben. Leider spielt diese da so gar nicht mit. Wir leben in einer säkularen Zeit, wir berufen uns auf die Aufklärung – auch wenn da viele Köpfe gerollt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Über Quantenkurzschlüsse und ein wirklich zeitgemäßes Weltbild

Dass heute mit Quanten alles „erklärt“ wird, was unerklärlich ist, daran haben wir uns schon beinahe gewöhnt. Dass auch Physiker sich solche mentalen Kurzschlüsse erlauben und Bewusstsein physikalisch erklären wollen, schmerzt besonders. Nichtlokalität Mobiltelefon von München nach Paris telefonieren, dann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Hans-Peter Dürr: Das Lebende lebendiger werden lassen

Vortrag von Hans-Peter Dürr                          beim 8. Paracelsus-Symposium,                        2006 in Villach In einer Diskussion mit Paul Watzlawik vor sieben Jahren in Klagenfurt ging es mehr um philosophische Fragen. Was können wir wirklich wissen? Was ist Wirklichkeit? Auch für unser heutiges Thema … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

„Quantenfeminismus“

Leider wird die Quantentheorie heutzutage dazu missbraucht, alles Unerklärliche zu „erklären“. Quantenmatrix, Quantenmedizin, Quantenheilung – wo Quanten draufsteht, ist meist nichts Vernünftiges drin. So sei es mir erlaubt, eine weitere Wortschöpfung hinzuzufügen, die aber weit sinnvoller als all der Quantenunsinn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Weltbild, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Fakten und Bedeutung

Seit Albert Einstein wissen wir, dass Materie und Energie dasselbe sind. Nicht erst seit Sigmund Freud wissen wir, dass Träume eine Bedeutung haben. Seit C.G. Jung wissen wir, dass Ereignisse eine Bedeutung haben, dass es Synchronizität gibt, Ereignisse, die nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Philosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Die Moderne als Rückschritt ins Mittelalter

Während Wissenschaft und Technik ungeheure Fortschritte gemacht haben, gerät des Denken der heutigen Zeit in Gefahr, ins Mittelalter – oder was dieses Denken dafür hält – abzugleiten. Nehmen wir als Ausgangspunkt die Probleme der „christlichen“ mit der „islamischen“ Welt. Erstere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Philosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen