-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Dezember 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Juli 2019
- Mai 2019
- Februar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juli 2013
- Mai 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Physik
Impulse für die Bewusstseinsforschung
Die Naturwissenschaft begann (bei Aristoteles) mit der Erforschung dessen was wir (in der Welt) wahrnehmen. Ausgeklammert hat sie dabei das Subjekt oder die Wahrnehmung selbst. Im 17. Jahrhundert traf Descartes die ganz klare Unterscheidung zwischen der res extensa (den ausgedehnten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Psychologie, Weltbild
Verschlagwortet mit Bewusstsein, das Unbewusste, Dynamik, HIRNFORSCHUNG, Messen, Nicht-Lokalität, Objekt, Physik, Psychologie, Quanten, Subjekt, Wahrnehmung, Weltbild
Kommentar hinterlassen
Der „Beobachtereffekt“
Der „Beobachtereffekt“ ist einer jener unglücklichen Begriffe der Naturwissenschaft (wie auch z.B. jener der „Chaostheorie“ oder des „Gottesteilchens“), die nicht nur unter Laien zu gravierenden Missverständnissen geführt haben und führen. Er verleitet zu der unbedachten Annahme, das Bewusstsein würde beispielsweise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Weltbild
Verschlagwortet mit Beobachtereffekt, Dekohärenz, Doppelspaltexperiment, Komplementarität, Naturwissenschaft, Philosophie, Physik, Quantenphysik, Verschränkung, Wellenfunktion
Kommentar hinterlassen
Existiert der Mond, wenn niemand hinschaut?
Seit der Quantenphysik spielt die Messung eine entscheidende Rolle in der Physik. „Die Eigenschaft von Quantenphänomenen wird durch die Messung nicht festgestellt, sondern hergestellt.“ (Herbert Pietschmann). Man könnte auch sagen: Das Hinschauen entscheidet darüber, was man und ob man etwas … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Psychologie, Weltbild, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Erwin Schrödinger, Herbert Pietschmann, Logik, Mond, Naturwissenschaft, Objektivität, Physik, Psychologie, Quantenphysik, Subjekt, Weltbild, Wirklichkeit, Wissenschaft
Kommentar hinterlassen
Wie die moderne Physik den Physikalismus widerlegt
Naive Materialisten oder Naturalisten geben heute immer vor, nur an Naturwissenschaft zu glauben. Leider spielt diese da so gar nicht mit. Wir leben in einer säkularen Zeit, wir berufen uns auf die Aufklärung – auch wenn da viele Köpfe gerollt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie
Verschlagwortet mit Atom, Demokrit, Descartes, Determinismus, Kausalität, Lamettrie, Materialismus, Naturalismus, Pascual Jordan, Physik, Physikalismus, Quantenphysik, Werner Heisenberg
1 Kommentar
Über Quantenkurzschlüsse und ein wirklich zeitgemäßes Weltbild
Dass heute mit Quanten alles „erklärt“ wird, was unerklärlich ist, daran haben wir uns schon beinahe gewöhnt. Dass auch Physiker sich solche mentalen Kurzschlüsse erlauben und Bewusstsein physikalisch erklären wollen, schmerzt besonders. Nichtlokalität Mobiltelefon von München nach Paris telefonieren, dann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Bewusstsein, Gedanken, Nichtlokalität, Objekt, Philosophie, Physik, Psychologie, Quantenmechanik, Subjekt, Unsterblichkeit, Weltbild
2 Kommentare
Hans-Peter Dürr: Das Lebende lebendiger werden lassen
Vortrag von Hans-Peter Dürr beim 8. Paracelsus-Symposium, 2006 in Villach In einer Diskussion mit Paul Watzlawik vor sieben Jahren in Klagenfurt ging es mehr um philosophische Fragen. Was können wir wirklich wissen? Was ist Wirklichkeit? Auch für unser heutiges Thema … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft
Verschlagwortet mit Bedeutung, das Eine, Das Ganze, Energie, Erkennen, Form, Gestalt, Gleichnis, Hans-Peter Dürr, Kreativität, Leben, Lebensstil, Materie, Mensch, Nachhaltigkeit, Naturgesetz, Naturvergessenheit, Naturwissenschaft, Neues Denken, Neuorientierung, Offenheit, Ordnung, Paradigma, Physik, Verstehen, Vielfalt, Welt, Wissenschaft
1 Kommentar
„Quantenfeminismus“
Leider wird die Quantentheorie heutzutage dazu missbraucht, alles Unerklärliche zu „erklären“. Quantenmatrix, Quantenmedizin, Quantenheilung – wo Quanten draufsteht, ist meist nichts Vernünftiges drin. So sei es mir erlaubt, eine weitere Wortschöpfung hinzuzufügen, die aber weit sinnvoller als all der Quantenunsinn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Weltbild, Wissenschaft
Verschlagwortet mit C. G. Jung, Emanzipation, Feminismus, ganzheitlich, Hans-Peter Dürr, Ilse Meitner, Komplementarität, Logik, Maria Goeppert-Mayer, Marie Curie, Max Planck, männlich, Niels Bohr, Physik, Quantenfeminismus, Quantenmechanik, Quantentheorie, rational, Silvia Arroyo Camejo, Tiefenpsychologie, weiblich
Kommentar hinterlassen
Fakten und Bedeutung
Seit Albert Einstein wissen wir, dass Materie und Energie dasselbe sind. Nicht erst seit Sigmund Freud wissen wir, dass Träume eine Bedeutung haben. Seit C.G. Jung wissen wir, dass Ereignisse eine Bedeutung haben, dass es Synchronizität gibt, Ereignisse, die nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie
Verschlagwortet mit Albert Einstein, Bedeutung, Begriff, C. G. Jung, Energie, Fakten, Hans-Peter Dürr, Leben, Logik, Materie, Objektivität, Physik, Quantenmechanik, Ratio, Subjektivität, Symbol, Synchronizität, Teilchen, Welle
Kommentar hinterlassen
Die Moderne als Rückschritt ins Mittelalter
Während Wissenschaft und Technik ungeheure Fortschritte gemacht haben, gerät des Denken der heutigen Zeit in Gefahr, ins Mittelalter – oder was dieses Denken dafür hält – abzugleiten. Nehmen wir als Ausgangspunkt die Probleme der „christlichen“ mit der „islamischen“ Welt. Erstere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie
Verschlagwortet mit Abgrenzung, Aufklärung, Christentum, Definition, Ideologie, Islam, Mittelalter, Mobilität, Moderne, Multikulturalität, Naturwissenschaft, Physik, Progressive, Technik, Tiefenpsychologie, Traditionalisten, Weltbild, Wissenschaft
Kommentar hinterlassen