-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Dezember 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Juli 2019
- Mai 2019
- Februar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juli 2013
- Mai 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Naturwissenschaft
Der „Beobachtereffekt“
Der „Beobachtereffekt“ ist einer jener unglücklichen Begriffe der Naturwissenschaft (wie auch z.B. jener der „Chaostheorie“ oder des „Gottesteilchens“), die nicht nur unter Laien zu gravierenden Missverständnissen geführt haben und führen. Er verleitet zu der unbedachten Annahme, das Bewusstsein würde beispielsweise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Weltbild
Verschlagwortet mit Beobachtereffekt, Dekohärenz, Doppelspaltexperiment, Komplementarität, Naturwissenschaft, Philosophie, Physik, Quantenphysik, Verschränkung, Wellenfunktion
Kommentar hinterlassen
Wissenschaft und Fortschritt
These: Wissenschaft ist nicht nur dazu da, Rationalität zu bestätigen, sondern auch dazu, Rationalität zu widerlegen oder zu übersteigen. Gemäß dem Alltagsverstand ist Wissenschaft dazu da, Klarheit zu schaffen, unser mythisches – mitunter auf Vorurteilen beruhendes – Weltbild in ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Naturwisssenschaft, Weltbild, Wirklichkeit
Verschlagwortet mit Fortschritt, Intuition, Naturwissenschaft, Praxis, Rationalität, Theorie, Vorhersagen, Weltbild, Wissenschaft
Kommentar hinterlassen
Existiert der Mond, wenn niemand hinschaut?
Seit der Quantenphysik spielt die Messung eine entscheidende Rolle in der Physik. „Die Eigenschaft von Quantenphänomenen wird durch die Messung nicht festgestellt, sondern hergestellt.“ (Herbert Pietschmann). Man könnte auch sagen: Das Hinschauen entscheidet darüber, was man und ob man etwas … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Psychologie, Weltbild, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Erwin Schrödinger, Herbert Pietschmann, Logik, Mond, Naturwissenschaft, Objektivität, Physik, Psychologie, Quantenphysik, Subjekt, Weltbild, Wirklichkeit, Wissenschaft
Kommentar hinterlassen
Hans-Peter Dürr: Das Lebende lebendiger werden lassen
Vortrag von Hans-Peter Dürr beim 8. Paracelsus-Symposium, 2006 in Villach In einer Diskussion mit Paul Watzlawik vor sieben Jahren in Klagenfurt ging es mehr um philosophische Fragen. Was können wir wirklich wissen? Was ist Wirklichkeit? Auch für unser heutiges Thema … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft
Verschlagwortet mit Bedeutung, das Eine, Das Ganze, Energie, Erkennen, Form, Gestalt, Gleichnis, Hans-Peter Dürr, Kreativität, Leben, Lebensstil, Materie, Mensch, Nachhaltigkeit, Naturgesetz, Naturvergessenheit, Naturwissenschaft, Neues Denken, Neuorientierung, Offenheit, Ordnung, Paradigma, Physik, Verstehen, Vielfalt, Welt, Wissenschaft
1 Kommentar
Philosophie(ren)
Wahrscheinlich gibt es so viele Definitionen von Philosophie wie es Philosophen gibt – aber da alle Menschen irgendwie Philosophen sind, so viele Auffassungen davon wie es Menschen gibt. Meine Definition ist: die wirklich wesentlichen Fragen des Menschseins zu stellen. Darüber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie
Verschlagwortet mit 'Fragen, Denken, Dualismus, Einheit, Emergenz, Empathie, Energie, Evolution, Experiment, Fichte, Geist, Kant, Leben, Liebe, Materie, Mensch, Monismus, Naturwissenschaft, Philosophie, Platon, Psychologie, Teilhard de Chardin, Vielfalt, Weltbild
2 Kommentare
Aufruf zur wissenschaftlichen Redlichkeit und Ehrlichkeit
Auf derstandard.at erschien am 4. April 2015 ein „Aufruf gegen Scheinmedizin“, in dem Gerald Gartlehner, Leiter des Departments für Evidenzbasierte Medizin (EbM) und Klinische Epidemiologie der Donau-Uni Krems, Direktor der österreichischen Cochrane-Zweigstelle und Vize-Direktor des Research Triangle Institute – University … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheit, Wissenschaft
Verschlagwortet mit EBM, Homöopathie, Komplementärmedizin, Medizin, medizinische Studien, Naturwissenschaft, Placebo, Scheinmedizin, Schulmedizin, Wirksamkeit, Wissenschaft
Kommentar hinterlassen
Warum wir diesen Verbrechern beinahe dankbar sein müssen
Der verbrecherische Anschlag von Paris hat eine Besinnung auf die europäischen Werte bewirkt – obwohl dämliche Karikaturen nur sehr wenig damit zu tun haben. Das Verbrechen wird aber anscheinend zum Katalysator für eine Besinnung auf (unsere) Kultur. Heute verteidigen wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Verschlagwortet mit Christentum, christlich-jüdisch, griechisch-römisch, Islam, Karikaturen, keltisch-germanisch, Kultur, Liebe, Minnesänger, Naturwissenschaft, Wissenschaft
1 Kommentar
Wir leben im Zeitalter der Angst
Unsere Zeit hat viele Bezeichnungen, z.B. Wissenszeitalter, Informationszeitalter. Allerdings sind wir vom Wissen ziemlich weit weg und mit Information können wir sowieso nicht umgehen. Und langsam wird immer offensichtlicher: Wir leben im Zeitalter der Angst. Mit ihren Ängsten zu spielen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Verschlagwortet mit Angst, Aufklärung, Christen, Feindbild, Feindbilder, Institutionen, Islam, Kirchen, Komplexität, Manipulation, Moslems, Naturwissenschaft, Religion, Schwarz-Weiß-Denken, Weltverschwörung
Kommentar hinterlassen
Die irreale Sprache der Naturwissenschaft
Das heutige „moderne“ Weltbild ist geprägt von der Naturwissenschaft – und hat aus diesem Grund zwei ganz gravierende Mängel: Erstens geht es um die Naturwissenschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts, alles Weitere (Relativitätstheorie, Quantentheorie) ist noch nicht in unser Weltbild eingeflossen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Analyse, Begründung, Begriff, Denkrahmen, Eindeutigkeit, Experiment, Herbert Pietschmann, Ideologie, Kreativität, Leben, Logik, Ludwig Wittgenstein, Menschliches, Natur, Naturgesetz, Naturwissenschaft, Platon, Vereinfachung, Weltbild
1 Kommentar
Die Moderne als Rückschritt ins Mittelalter
Während Wissenschaft und Technik ungeheure Fortschritte gemacht haben, gerät des Denken der heutigen Zeit in Gefahr, ins Mittelalter – oder was dieses Denken dafür hält – abzugleiten. Nehmen wir als Ausgangspunkt die Probleme der „christlichen“ mit der „islamischen“ Welt. Erstere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie
Verschlagwortet mit Abgrenzung, Aufklärung, Christentum, Definition, Ideologie, Islam, Mittelalter, Mobilität, Moderne, Multikulturalität, Naturwissenschaft, Physik, Progressive, Technik, Tiefenpsychologie, Traditionalisten, Weltbild, Wissenschaft
Kommentar hinterlassen