Archiv der Kategorie: Psychologie

Impulse für die Bewusstseinsforschung

Die Naturwissenschaft begann (bei Aristoteles) mit der Erforschung dessen was wir (in der Welt) wahrnehmen. Ausgeklammert hat sie dabei das Subjekt oder die Wahrnehmung selbst. Im 17. Jahrhundert traf Descartes die ganz klare Unterscheidung zwischen der res extensa (den ausgedehnten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Psychologie, Weltbild | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Ego – Ich – Selbst

Esoteriker sind oft nur wandelnde Zitatesammlungen der spirituellen Weltliteratur vor allem des Ostens, wobei sie ignorieren und/oder nicht verstehen, dass diese Zitate vor dem Hintergrund eines völlig anderen Weltbilds gelesen werden müssten. So hat man meist den Eindruck, dass hier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Psychologie, Spiritualität, Weltbild | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Eine neue Sprache?

Im Briefwechsel zwischen C.G. Jung und Wolfgang Pauli ging es vor allem um die Komplementarität von Physik und Psychologie, von Materie und Psyche – sozusagen um die Außen- und Innenseite ein und derselben Wirklichkeit. Die von Jung als „psychoid“, also … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Philosophie, Psychologie, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Dualismus und Einheit in Platons Höhlengleichnis

In Platons Höhlengleichnis liegt der Dualismus im Detail, die Einheit in der Vielfalt im Ganzen. Die Einheit liegt im Anfang und im Ende. Im Anfang der Pseudomonismus der Schatten: Es gibt nur die Schatten und nichts als die Schatten. Aufgeklärte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Philosophie, Psychologie, Spiritualität, Weltbild | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Leibniz, Quantentheorie, Psychologie und Ganzheitsmedizin

Teil 1: Von Leibniz ins 20. Jahrhundert  GM 1-2017_15-19.   Teil 2: Die Monadologie aus heutiger Sicht GM 2-2017_15-19.   Teil 3: Medizin jenseits des Dualismus GM 3-2017_14-18. © LHH. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) 2013 fand die Original-Büste … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Psychologie, Weltbild | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Existiert der Mond, wenn niemand hinschaut?

Seit der Quantenphysik spielt die Messung eine entscheidende Rolle in der Physik. „Die Eigenschaft von Quantenphänomenen wird durch die Messung nicht festgestellt, sondern hergestellt.“ (Herbert Pietschmann). Man könnte auch sagen: Das Hinschauen entscheidet darüber, was man und ob man etwas … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Psychologie, Weltbild, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Drogenexperimente und der Sinn von Wissenschaft

Es war einmal, da machte ein Psychologe ein Experiment mit einer Ratte, um die Wirkung von Drogen zu erforschen. Er setzte eine Ratte in einen Käfig und bot ihr einmal Wasser und daneben Wasser mit Drogen kontaminiert an. Natürlich labte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Psychologie, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen