Archiv der Kategorie: Naturwisssenschaft

Impulse für die Bewusstseinsforschung

Die Naturwissenschaft begann (bei Aristoteles) mit der Erforschung dessen was wir (in der Welt) wahrnehmen. Ausgeklammert hat sie dabei das Subjekt oder die Wahrnehmung selbst. Im 17. Jahrhundert traf Descartes die ganz klare Unterscheidung zwischen der res extensa (den ausgedehnten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Psychologie, Weltbild | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Der „Beobachtereffekt“

Der „Beobachtereffekt“ ist einer jener unglücklichen Begriffe der Naturwissenschaft (wie auch z.B. jener der „Chaostheorie“ oder des „Gottesteilchens“), die nicht nur unter Laien zu gravierenden Missverständnissen geführt haben und führen. Er verleitet zu der unbedachten Annahme, das Bewusstsein würde beispielsweise … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Weltbild | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Falsifizierbarkeit – Das Ende eines Mythos

Zwar gilt Poppers wissenschaftliches Kriterium nach wie vor beinahe uneingeschränkt, allerdings hat es mit dem tatsächlichen Wissenschaftsbetrieb kaum etwas zu tun. Wahrscheinlich ist es die simple Einfachheit, die Poppers Falsifizierbarkeit am Leben erhält, auch wenn es eine künstliche Lebensverlängerung ist. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Wissenschaft und Fortschritt

These: Wissenschaft ist nicht nur dazu da, Rationalität zu bestätigen, sondern auch dazu, Rationalität zu widerlegen oder zu übersteigen. Gemäß dem Alltagsverstand ist Wissenschaft dazu da, Klarheit zu schaffen, unser mythisches – mitunter auf Vorurteilen beruhendes – Weltbild in ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Naturwisssenschaft, Weltbild, Wirklichkeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Die Lagune oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand

Es ist interessant, Aristoteles einmal nicht aus der Sicht eines Philosophen, sondern aus der eines Biologen zu sehen. Armand Marie Leroi geht davon aus, dass die philosophischen Texte nur ein Teil der Schriften des Aristoteles sind, und nicht einmal der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Rezensionen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Leibniz, Quantentheorie, Psychologie und Ganzheitsmedizin

Teil 1: Von Leibniz ins 20. Jahrhundert  GM 1-2017_15-19.   Teil 2: Die Monadologie aus heutiger Sicht GM 2-2017_15-19.   Teil 3: Medizin jenseits des Dualismus GM 3-2017_14-18. © LHH. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) 2013 fand die Original-Büste … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Psychologie, Weltbild | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

10 Thesen zum heutigen Weltbild

Published on Newsgrape on 2011-08-18 09:04:35   Unser Weltbild ist im ausgehenden 19. Jahrhundert stecken geblieben. Die rasante Entwicklung des 20. Jahrhunderts ist spurlos an uns vorbei gegangen. Das müsste uns zunächst bewusst werden, dann erst könnten wir das Versäumte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Wirklichkeit, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Existiert der Mond, wenn niemand hinschaut?

Seit der Quantenphysik spielt die Messung eine entscheidende Rolle in der Physik. „Die Eigenschaft von Quantenphänomenen wird durch die Messung nicht festgestellt, sondern hergestellt.“ (Herbert Pietschmann). Man könnte auch sagen: Das Hinschauen entscheidet darüber, was man und ob man etwas … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie, Psychologie, Weltbild, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Wie die moderne Physik den Physikalismus widerlegt

Naive Materialisten oder Naturalisten geben heute immer vor, nur an Naturwissenschaft zu glauben. Leider spielt diese da so gar nicht mit. Wir leben in einer säkularen Zeit, wir berufen uns auf die Aufklärung – auch wenn da viele Köpfe gerollt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft, Philosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Hans-Peter Dürr: Das Lebende lebendiger werden lassen

Vortrag von Hans-Peter Dürr                          beim 8. Paracelsus-Symposium,                        2006 in Villach In einer Diskussion mit Paul Watzlawik vor sieben Jahren in Klagenfurt ging es mehr um philosophische Fragen. Was können wir wirklich wissen? Was ist Wirklichkeit? Auch für unser heutiges Thema … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwisssenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar